Die drei Juwelen
Der Buddha
Der Dharma - die Lehre
Der Sangha
 Philosophie

Drei Fahrzeuge
Vier edele Wahrheiten
Karma
Tot und Wiedergeburt
Der Geist
Die vier Unermesslichen
Mitgefühl & Bodhicitta
Weisheit der Leere
Spirituelle Lehrer
Zuflucht nehmen

 Praxis & Meditation

Tagtägliches Verhalten
Was ist Meditation?
Wie meditieren?

 Problematische Emotionen
Einführung
Ärger und Ablehnung
Fehlendes Selbstvertrauen
Furcht
Andere Emotionen
Übersicht
 Extra Texten
37 Übungen für Bodhisattvas
Buddhistische Gelübde

 

 

    Moderne Version von der endlosen Knoten, geschenkt von Charles Huttner
Einführung in den Buddhismus 
Englishe Seiten     Teksty w jezyku polskim

Einführung in Emotionen

Seiteninhalt
Der Skandha „Gefühl“
Einige Worte über Gewohnheiten
Die drei Gifte
Wie man negative Gefühle transformiert
„Wenn Trugbilder in unserem Geist auftauchen, fühlen wir uns verstört,
verwirrt und unglücklich.
Deshalb werden diese Stadien unseres Geistes „Trugbilder", "Täuschungen“
oder „verwirrende Emotionen“ genannt.“

s.H. der Dalai Lama

Der Skandha „Gefühl“

„Mönche, es gibt fühlende Wesen, die unter körperlichen Krankheiten nicht für ein Jahr, für zwei Jahre, für drei Jahre... leiden. Aber es ist schwer, in dieser Welt Wesen zu finden, die auch nur einen einzigen Moment frei sind von mentaler Krankheit in ihrem Geist. Rettet nur jene, die Trugbilder und Verwirrungen zerstört haben.“
The Buddha [Anguttara Nikaya (A.II:143); Samyutta Nikaya (S.III.:2)]

Wie auch schon auf der Seite über Wiedergeburt erläutert, beschreibt die buddhistische Psychologie vier Skandhas:
Gefühl, Wahrnehmung, Sinnen (die fünf Sinne und der Geist) und die anderen Aspekte zusammengefasst als die 'zusammengesetzten Faktoren'.

Der Skandha „Gefühl“ ist definiert als ein „immer anwesender Faktor des Geistes, der die Erfahrungen in drei Kategorien einteilt: angenehm, unangenehm und neutral".
Wenn wir einer Erfahrung das Etikett „angenehm“ zuschreiben, entwickeln wir Anhaftung gegenüber diesem Objekt.
Wenn ein Objekt mit dem Etikett „unangenehm“ versehen wird, entwickeln wir Ablehnung, Ärger oder Hass.
Wenn ein Objekt mit dem Etikett „neutral“ versehen wird, kümmern wir uns nicht um jenes Objekt, es ist uns gleichgültig oder wir ignorieren es.

Der Prozess der Etikettierung braucht für gewöhnlich nur eine ganz kurze Zeit. Wenn wir das Etikett vergeben haben, lassen wir auf dieser Grundlage eine Meinung und ein Bild in unserem Geist entstehen. In diesem Zustand wird der Keim für Vorurteile gesäht. Wenn wir ersteinmal die Meinung über ein Objekt haben, dass es angenehm oder unangenehm ist, brauchen wir häufig eine große Anzahl von Offensichtlichkeiten, bevor wir unsere Meinung noch einmal ändern – falls wir überhaupt noch einmal bereit sind, diese Meinung zu revidieren.

Wenn wir ein Objekt ersteinmal mit dem Etikett „unangenehm“ oder „schlecht“ versehen haben, scheint es uns, als wäre das Objekt aus sich selbst heraus – von sich aus – schlecht, so als sei Schlechtigkeit eine ihm innewohnende Qualität. So könnten wir beispielsweise eine Person als „schlecht“ etikettieren; aber die Freunde dieser Person würden uns sicher nicht zustimmen. Deshalb müssen wir begreifen, dass „gut“ und „schlecht“ lediglich unsere eigenen Meinungen sind. Und dass diese Meinung häufig an nicht mehr gebunden ist als an einen einzigen Eindruck und eine beinahe automatisch stattfindende Etikettierung. Menschen und Objekte verändern sich schneller als unsere Etikette, jeder urteilt über jeden. Etikettieren ist eine ganz typische Art, wie wir uns unsere Umwelt in Kategorien wie „gut“ oder „schlecht“ einteilen. Das Problem ist, dass wir die Welt nur noch durch diese Kategorien wahrnehmen, sie jedoch nicht sehen, wie sie wirklich ist.

Ein gutes Beispiel, das in diesem Zusammenhang zum Nachdenken anregen kann, sind Medikamente: Die meisten Medikamente sind in hohen Dosierungen giftig für uns, können jedoch in kleineren Dosierungen heilende Wirkung haben. Jedes fühlende Wesen benötigt Salz zum Leben, doch wenn man ein halbes Kilo davon isst, wird kein Arzt den schnellen Tod verhindern können.

„Um zu verstehen, wie Trugbilder überhaupt entstehen, übe dich darin, deinen Geist zu verstehen.
Beginne damit, ihn einfach entspannen zu lassen. Ohne an die Vergangenheit oder die Zukunft zu denken, ohne Hoffnung und Furcht vor Diesem oder Jenem zu empfinden, lass den Geist sich einfach entspannen, offen und natürlich. In diesem Raum des Geistes gibt es kein Problem, kein Leiden. Dann plötzlich lenkt etwas deine Aufmerksamkeit auf sich--- ein Geräusch, ein Geruch oder ein Bild. Dein Geist teilt sich in ein Innen und ein Außen, das Selbst und das Andere, Subjekt und Objekt. In dem du nun einfach das Objekt wahrnimmst, entsteht noch kein Problem. Aber wenn du dich näher damit befasst, bemerkst du, dass es klein ist oder groß, schwarz oder weiß, eckig oder rund; und dann machst du eine Bewertung---zum Beispiel, ob es „hübsch“ ist oder „ekelhaft“. Wenn du diese Bewertung – diese Etikettierung – gemacht hast, reagierst du auf das Objekt im Rahmen deines vorher gefällten Urteils. Du entscheidest, dass du es magst oder nicht magst, und du reagierst entsprechend.
Dort beginnt dann das Problem, denn „Ich mag es“ führt automatisch zu „Ich will es haben“. Wir wollen besitzen, was wir als begehrenswert wahrnehmen. In gleicher Weise führt „Ich mag es nicht“ zu „Ich will es nicht“. Wenn wir etwas mögen, wollen wir es haben, und wenn wir es nicht haben können, dann leiden wir. Unser Leiden scheint von dem Objekt selbst verursacht zu sein, aber so ist es nicht---Dass wir dies so wahrnehmen geschieht bloß deshalb, weil der Geist sich teilt in eine „Subjekt“-„Objekt“-Dualität und sich dadurch verwickelt in „Haben-wollen“ und „Nicht-haben-wollen“. Wir denken häufig, dass die einzige Möglichkeit für uns glücklich zu werden darin besteht, dass wir unsere Lebensumstände so gut wie möglich kontrollieren können. Wir versuchen, alles zu bekommen, was wir wollen, und uns von allem zu entledigen, was wir nicht wollen. Aber das wirkliche Problem liegt nicht in den Umständen an sich, sondern in unserer Art, auf die Umstände zu reagieren. Was wir verändern müssen ist unser Geist und seine Art, auf die Welt zu reagieren.“
From Chagdud Rinpoche's 'Gates to Buddhist Practice'

Einige Worte über Gewohnheiten

Zu den oben beschriebenen Problemen der Etiketierung kommt der Aspekt der Gewohnheit als Verstärker unserer Meinungen und Urteile hinzu. An sich gesehen ist Gewohnheit nichts Negatives; im Gegenteil: Gewohnheit kann etwas sehr Positives sein. Das tibetische Wort für „Meditation“ ist „Gewohnheit“. Aber im Zusammenhang mit problematischen Gefühlen kann Gewohnheit Probleme ungeahnten Ausmaßes produzieren. Schauen wir uns nur einmal die Resultate des Rassenhasses und der religiösen Diskriminierung an, werden wir feststellen, wie Meinungen und Urteile Chaos und Verwirrung entstehen lassen können, einfach nur deshalb, weil sie Gewohnheit geworden sind. Wenn ersteinmal etwas zur Gewohnheit geworden ist, hinterfragen wir es nicht mehr, und es ist sehr schwer, es noch einmal zu verändern.

Eine Geschichte des Buddha zur Veranschaulichung von Gewohnheit und der daraus resultierenden Kleingeistigkeit:

„Ein junger Witwer, der seinen 5jährigen Sohn sehr liebte, befand sich auf einer Geschäftsreise, als Diebe kamen und das gesamte Dorf niederbrannten. Sie nahmen seinen Sohn mit. Als der Mann nach Hause zurück kehrte, sah er die Ruinen seines Dorfes und geriet in Panick. Er hielt die Leiche eines verbrannten Kindes für den Körper seines Sohnes und weinte unkontrollierbar. Er organisierte eineFeuerbestattung und sammelte die Asche in einer wunderschönen Tasche die er immer bei sich trug.
Nur kurze Zeit später floh sein richtiger Sohn aus der Gefangenschaft bei den Dieben und lief nach Hause. Er erreichte das neu errichtete Haus des Vaters kurz nach Mitternacht und klopfte an die Tür. Der Vater fragte: „Wer ist da?“ Der Sohn antwortete: „Ich bin es, Vater, öffne mir die Tür.“ Aber in seiner Verwirrung und Trauer in der tiefen Überzeugung, dass sein Sohn tod sei, hielt der Vater den Jungen für jemanden, der sich über ihn lustig machen wollte. Er schrie: „Geh weg!“ und fuhr mit dem Weinen fort. Nach einiger Zeit ging das Kind. Vater und Sohn haben sich nie wieder gesehen.“
Nach dieser Geschichte sagte der Buddha: „Der Vater hielt den Tod seines Sohnes so sehr für die Wahrheit, dass er selbst dann nicht, als sein Sohn (die Wahrheit) vor seiner Tür stand und klopfte, sie nicht öffnete.“

Oder, um es mit den Worten des Dalai Lama auszudrücken:

„Wir alle wissen, dass an Tagen, wo wir guter Laune sind, wenn die ganze Welt auf uns zu lächeln scheint, wir schlechte Nachrichten besser ertragen können als an Tagen, an denen wir bereits verärgert, frustriert oder traurig sind. An solchen Tagen reicht eine Kleinigkeit aus, um uns emotional explodieren zu lassen. Wenn wir es uns zur Gewohnheit machen, uns von diesen negativen Gefühlen regieren zu lassen, werden wir unseren Apetit verlieren, schlecht schlafen, vielleicht sogar krank werden und einige Jahre unseres Lebens dadurch verlieren.
Deshalb ist geistige Ruhe wirklich wichtig.“
Aus: Beyond Dogma - The Challenge of the Modern World

Die drei Gifte

Die drei wichtigsten negativen Einstellungen oder trugbildnerischen Emotionen werden „Die drei Gifte“ genannt. Diese sind: Ärger, Anhaftung und Unwissenheit.

Alle aufkommenden negatieven Emotionen unterliegen einer oder mehrerer dieser Drei.
Unwissenheit meint hier hauptsächlich die buddhistische Sichtweise des Fehlens von Weisheit oder Einsicht in die Dinge, wie sie wirklich sind.

„Marktleute kommen vom Westen und vom Süden,
um sich im Handelszentrum zu versammeln.
Aber nach dem drei Tage vergangen sind,
geht jeder Einzelne seines Weges.
Und haben sich nur für einen Augenblick getroffen,
sie sollten Kämpfe und Verwirrung vermeiden.
Die durch Karmas aus früheren Leben entstehen,
Liebe und Hass sind stark und direkt,
aber bald gehen wir alle unsere individuellen Wege,
und jeder wird wiedergeboren.

Gebt jetzt zwischenmenschliche Wahrnehmungen auf,
die aufgrund Eures Anhaftens und eurer Ablehnung entstanden sind.“
Der 7. Dalai Lama, aus: „Songs of spiritual change“

Wie man negative Emotionen transformieren kann

Von Jeniffer Edwards:

“Warum hörst du auf die Kugeln, die auf dich geschossen werden?
Verletzungen, Wunden...
Die Zeit wird es heilen, du wirst es sehen.
Warum hälst du diese Dinge so fest?
Definieren sie dich?
Befreien dich diese Dinge?
Warum infizierst du dich mit den Giften des Geistes:
Ängstlichkeit,
Begehrlichkeit,
Ärger,
Verzweiflung,
Warum lässt du sie nicht gehen?
Befreie sie.
Akzeptiere, was du hast
Und deine Antworten.
Akzeptiere, was ist, anstatt „das, was sein sollte“,
denn das definiert „dich.“
Was dich befreien wird
Was, wenn du niemals eine Bedeutung findest
Was, wenn im Nicht-Anhaften,
du Ruhe finden wirst

Stille
Ehrlichkeit
Gesund
Frieden"

Laut der tibetischen Tradition ist die beste Möglichkeit, sich der negativen Emotionen zu entledigen, die Methode der analytischen Meditation. Die Begründung dafür ist, dass die negativen Emotionen Trugbilder sind, Missverständnisse der Realität. Wenn wir den Prozess ihres Entstehens analysieren, können wir sehen, wo das wirkliche Problem liegt. Analytische Meditation scheint eine sehr gute Möglichkeit zu sein, weil man in dieser Meditation emotionale Aufgeregtheit vermeidet, und weil die ruhige Beobachtung der Arbeit unseres Geistes uns die Antworten meist sehr einfach gibt.

Nur dadurch, dass man ruhig und still ist, versteht man, was hinter diesen zerstörenden Emotionen liegt und wo der Fehler liegt. Im Buddhismus liegt der letztendliche Fehler niemals in der äußeren Welt, weil alle positiven und negativen Erfahrungen das Resultat unseres Karmas sind. Nur der Fehler, uns positiver verhalten zu wollen, verursacht Probleme.

Das, wovon wir uns am ehesten befreien sollten, ist Gewohnheit. Auch, wenn wir vielleicht im Nachhinein realisieren, dass es nicht notwendig und gerecht war, ärgerlich auf jemanden zu werden, ist es besser, bereits vorher zu bemerken, dass Ärger aufkommt, und uns davon zu befreien.

Es muss angemerkt werden, dass das letztendliche Gegenmittel gegen negative Emotionen die Weisheit der Leerheit ist.
Weil alle Unterscheidungen von „Selbst“ und „Anderen“ mit dieser Realisation (von der Weisheit der Leerheit) vergehen, wenn all diese Unterscheidungen vergehen, dann werden Dinge wie „gut“ und „schlecht“ bedeutungslos. Wegen der Art und Weise, in der unser Geist ständig arbeitet, ist es schwierig, diese Weisheit durchscheinen zu sehen. Analytische Meditation ist ein sehr guter Anfang.

„Dies ist die ursprüngliche Entdeckung der buddhistischen Psychologie. Du musst dich nicht dem Leiden unterwerfen und verschreiben, nicht immer gewahr zu sein über das, was los ist, hilflos nicht nur vor der Gesellschaft und des Raumes und der Zeit und Anderem, aber noch wichtiger vor dem, was in uns passiert, Impulsen undWünschen. Du musst nicht aufgeben, und kannst es dir ruhig erlauben, hier und da von Leidenschaft und Ärger bewegt zu werden. Du kannst dir sehr wohl bewusst über das werden, worüber du dir vorher nicht bewusst gewesen bist. Du kannst deine Triebe verstehen, spüren, woher sie kommen den Ursprung blockieren die freiwerdende Energie für deinen eigenen Nutzen verwenden. Du kannst dich von allen Zwängen befreien und die darunter liegenden Energien für dich verwenden. Du kannst diese Energien für dein Leben, für deine Fröhlichkeit und das Glück all jener, die du liebst, verwenden.“
Robert Thurman aus: "Anger"

„Wir können die Kunst des Transformierens von Ärger und Depression in unterscheidende Wahrnehmung, Liebe und Verständnis erlernen.
Dies ist die Arbeit der Meditation.“
Thich Nhat Hanh, aus: "Touching Peace"

Anstatt die analytische Meditation zu erlernen, kann man auch die Wahrnehmung der negativen/problematischen Emotionen selbst üben. Dies ist eine Form von Vipashyana, bei der man sich nur auf die Wahrnehmung der Gefühle konzentriert. Die grundlegende Anweisung ist einfach: Beobachte "einfach", aber es wirklich zu tun, ist ziemlich schwierig. Wir müssen dabei die ganze Zeit in Kontakt mit der Emotion bleiben und nicht in Endlos-Konversationen mit uns verfallen. Diese Art der Meditation ist ein wichtiger Teil der Theravada Tradtition, mit der ich aber nur sehr wenig Erfahrung habe und deshalb hier nicht näher darauf eingehen kann.

Nur zum Spaß

Hast du das schon mal bemerkt? Jeder, der langsamer geht als du ist ein Idiot, und jeder der schneller geht ist ein Irrer.
George Carlen

Nächste Woche darf es keine Krise geben. Mein Stundenplan ist bereits ausgefüllt.
Henry Kissinger

Home | Vorherige Seite | ^ Nach Oben

Letzter Änderung: March 5, 2009